(Klassisches) Longiertraining
Teamwork am Kreis - Basisarbeit und leicht Fortgeschrittene
Übungsinhalte
Mit den Teilnehmern wird in einer fortlaufenden (Gruppen-)Übungsstunde das Training am Longierkreis bis hin zur Distanzkontrolle des frei folgenden Hundes mit hohem
Tempo und unter erhöhter Ablenkung zunächst fundamental aufgebaut. Abhängig vom Leistungsstand werden die Trainings mit kreativen Mischungen aus anderen Hundesportarten noch attraktiver gestaltet
(z.B. Einbau von Agility-Elementen, Tricks, Apportieren, kleine Wettkämpfe...). Neben den positiv motivierten Arbeitssequenzen, steht aber auch die jeweilige Entspannung in der Pausenphase
konzeptionell im Mittelpunkt. Gleichzeitig werden die sozialen Kompetenzen des Hundes gefördert.
Teilnahmevoraussetzungen
Zwischen Hund und Hundeführer sollte bereits eine gute Bindung bestehen. Der Hund sollte lauffreudig und grundsätzlich leicht motivierbar sein; die Wahl des Verstärkers (Futter,
Clicker, Objekte...) ist variabel. Regelmäßige Teilnahme. Es müssen ein gutes Basisniveau und geübte Gruppenkompatibilität vorhanden sein (soziale Sicherheit des Hundes, der frei und
freudig motiviert geführt werden kann). Das Mindestalter des Hundes beträgt bei Talenten 8 Monate, sonst älter. Eine Mitgliedschaft wird nicht vorausgesetzt.
Kosten
Teilnahme im Rahmen des Vereinsangebotes kostenfrei / (Nichtmitglieder: 10er-Karte).
Teilnahmeplätze
6 bis 10 Plätze - Fluktuation zugelassen
Trainingsort
Grundsätzlich Trainingsstätte Kreuzau-Thum
Verantwortlicher Übungsleiter (ÜL)
Sabine Brehmer / 0 bis 1 Helfer
Daniela Gesell / 0 bis 1 Helfer
Besonderheiten/Hinweise
Von den Teilnehmern wird eine hohe Motivation erwartet.
Da das Engagement der ÜL ehrenamtlich statt findet, wird von den TN bei Bedarf Flexibilität und Rücksichtnahme auf persönliche Planungen der ÜL erwartet.
Weitere Infos/Persönlicher Ansprechpartner
oder Sabine Brehmer Tel.: 0157-57429881
oder Daniela Gesell Tel: 0157- 30331134